Die Qualitätssicherung erfolgt durch ein klar strukturiertes Testentwicklungsverfahren sowie durch eine qualitative und quantitative Auswertung der Ergebnisse:
- Erstellung der ersten Testversion.
- Einstufung der Tests durch Expertinnen und Experten. In einer Besprechung werden Änderungsvorschläge diskutiert, die anschließend von den Testerstellern in die jeweiligen Testversionen eingearbeitet werden.
- Überprüfung der überarbeiteten zweiten Testversion.
- Erprobung der Prüfungsmaterialien sowie qualitative und quantitative Auswertung der Ergebnisse.
- Überarbeitung der Tests auf Grundlage der Auswertungsergebnisse.
- Erstellung des finalen Prüfungsmaterials sowie Schulung der Bewerterinnen und Bewerter.
- Durchführung der Prüfung und Bewertung der Prüfungsleistungen.
- Qualitative und quantitative Auswertung der Prüfungsergebnisse.
- Ableitung von Schlussfolgerungen.
- Beschluss der Prüfungskommission über notwendige Veränderungen an der Prüfung und ihrer Durchführung.